Schweizer Geldspielgesetz – Abstimmung!

Schweizer Geldspielgesetz – Die Eidgenossen wollen Netzsperre!
Das im letzten Jahr verabschiedete Schweizer Geldspielgesetz wurde durch die Volksinitiative direkt zur Volksabstimmung geschickt. Die dafür nötigen 100.000 Stimmen wurden innerhalb weniger Monate von den Gegnern des Geldspielgesetzes gesammelt. Am 10. Juni ist es dann soweit und der Schweizer Stimmbürger hat das Recht über das Geldspielgesetz zu entscheiden. Und nach den letzten Umfragen, bahnt sich hier ein echter Krimi an! Beide Seiten, aber besonders jene der Befürworter, veranstalten eine Kampagne, in der fernab der Wahrheit um die Stimmen der Bürger gebuhlt wird.
Ein JA bedeutet Netzsperren gegen „Illegale Online Casinos“
Ich erkläre hier ganz kurz, was das Schweizer Geldspielgesetz für die Online Spieler und Casinos bedeutet. Mit der Verabschiedung des Gesetzes wird es eine Neuregelung der Geldspiele in der Schweiz geben. Aus dem Portal der Schweizer Regierung zitieren wir dafür:
„Das neue Gesetz will den Schweizer Geldspielmarkt modernisieren und den Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten stärken. Es stellt zudem sicher, dass Anbieter von Geldspielen weiterhin einen Beitrag an unser Gemeinwohl leisten.“ Quelle: Der Bundesrat
Das klingt aus meiner Sicht absolut logisch und im Sinne derjenigen die in der Schweiz leben, arbeiten und ihre Steuern bezahlen. Leider hat die ganze Sache einen Haken, denn allein das Ziel rechtfertigt noch nicht die Mittel, welche im Schweizer Geldspielgesetz dafür Anwendung finden würden.
Konkret geht es um ein ganz heisses Thema, welches in Ländern welche egal wie, aber nicht demokratisch regiert werden, Anwendung findet: Netzsperren! Damit sollen in Zukunft die sogenannten illegalen Online Casinos für Spieler mit dem Standort Schweiz gesperrt werden. Natürlich bedeutet das auch ein Eingriff in die Meinungsfreiheit der Bürger, welche in einem demokratisch regierten Land das höchste Gut ist.
Aber es geht in dem neuen Schweizer Geldspielgesetz nicht nur um ausländische Online Casinos. Es geht vielmehr auch um den Kuchen, der bei Netzsperren eben dieser Casinos „ganz unerwartet“ neu aufgeteilt werden muss. Ach wie gut das es ja insgesamt 21 land-based oder auch reale Casinos gibt, die nur allzugern dafür in die Bresche springen. Die würden dann nämlich in Zukunft eine Konzession bekommen und neben dem Kern Geschäft auch Online Spiele für Schweizer Spieler anbieten.
Konzessionen für Online Casinos JA – aber nicht auf diese Weise
Als allererstes frage ich mich, warum ein Gesetz auf dem Weg gebracht wird, welches nur wenigen Casinos in der Schweiz in die Hände spielt. Im besten Falle gehe ich von 5-10 Casinos aus, die überhaupt die Ressourcen für ein Online Casinos besitzen. Und darunter ist auch schon Swiss Casinos zu finden, welche allein 4 grosse Casinos betreiben. Wir sprechen hier also von einer ganz kleinen Gruppe die sich aber ganz grosses Geld schnappen will. Nach letzten Schätzungen fliessen jährlich 250 Mio Sfr an ausländische Glückspiele Anbieter!
Ja, die Befürworter haben Recht – in der Schweiz konzessionierte Online Casinos zahlen in Zukunft Beiträge in die AHV (eine Säule der Rentenversicherung), die Invalidenversicherung und an viele weitere gemeinnützige Organisationen. Ausländische Online Casinos eben nicht – aber wie auch wenn man den Betreibern keine Chance auf den Erwerb einer Konzession gibt! Es gibt ja schliesslich einige Beispiele, wo der Online Casino Markt erfolgreich reguliert wird (UK und Dänemark sind da Muster Beispiele).
Viel beschämender als jede noch so dumme Argumentation ist aber die Art und Weise wie die „Casino Lobby“ ihre JA Kampagne für das Schweizer Geldspielgesetz fährt. Die mit dem Geld von Schweizer Spielern finanzierten Kampagnen (Gott sei Dank bleiben den Schweizer Casinos noch ein paar Milliönschen dafür übrig) sind fern ab der Wahrheit. Sie sind einfach nur der plumpe Versuch, von der eigenen Gier nach noch mehr Geld und Gewinn abzulenken.
Einige Beispiele gefällig? „Weniger Geld in die AHV“ heisst es da zum Beispiel. Warum? Wenn das Geldspielgesetz abgelehnt wird, haben wir den Status Quo und damit die Chance ein überarbeitetes Gesetz auf dem Weg zu bringen. Es fliesst also nicht weniger Geld in die AHV! Oder: „Kinderspielplatz verloddert wegen Geldmangel“. Dieser Spruch gerichtet an die Anteilsnahme von Müttern oder Familien, den man auf Banner und Flyern findet, ist dann wohl die Mitleids Tour: „Rettet jetzt die Spielplätze!“. Die haben ja auch eine Stimme, und sicher ist wohl, dass jede Mutter und jeder Vater alles für seine Kinder tut. Ganz klar, JA zum Geldspielegesetz!
Und es geht noch viel weiter: „Tier Gehege geschlossen – wegen Geld Mangel“, „Weniger Sportlager – wegen Geld Mangel“, „Konzert abgesagt – wegen Geld Mangel“ oder „Weniger Ausstellungen – und raten sie mal – wegen Geld Mangel! Wie es aussieht, geht mit dem NEIN zum Geldspielgesetz auch jegliche kulturrelle Unterhaltung in der Schweiz den Bach runter – eine Farce der Casino Lobby! Gut das es dafür eine ganz einfache Lösung gibt!
Konzessioniert seriöse Anbieter und reguliert den Markt!
Ich und alle Redakteure dieses Portals hätten da eine sehr gute Lösung. Ersten, sollte niemand mehr von illegale Online Casinos sprechen. Das es auch schwarze Schaafe gibt, will ich hier gar nicht bestreiten. Aber wenn ich an Anbieter wie Bet365, 888 Casino, Betfair, Mr Green oder LVbet Casino denke, ist das einfach nur eine Beleidigung. Teilweise seit Jahrzehnten arbeiten die Unternehmen erfolgreich in der hart umkämpften Online Casino Branche. Ohne Untertreibung können 100 tausende zufriedene Spieler wohl kaum lügen.
Zweitens bekämpfen auch Online Casinos Geldwäsche und betreiben Spielsucht Prävention! Wofür, wessen Meinung nach bei den Befürwortern, gibt es hoch angesehene und respektierte Regulierer und Lizenz Geber wie die Malta Gaming Authority oder die UK Gambling Commission? Warum sind eigentlich Online Casinos im eigentlichen Sinne viel transparenter als jedes reale Casino? Warum finde ich von allen in Online Casinos angebotenen Spielen auch die Auszahlungs Quoten? Aus welchen Grund sind ausländische Casinos denn eigentlich nicht zu empfehlen für den Schweizer Spieler?
Ich sage hier, gebt den seriösen Online Casinos eine echte Chance und verhindert Netzsperren! Es braucht keine Zensur, wenn es auch einen viel eleganteren Weg gibt. Die grossen Anbieter zahlen sicher zu gerne auch die erforderlichen Abgaben für eine Konzession. Allein der Marketing Wert steigt um ein Vielfaches, wenn man mit einem seriösen Online Casino Schweiz werben kann. Von den geschätzten 250 Millionen Sfr könnte schon bald der entsprechende Anteil an die Allgemeinheit fliessen!
Das letzte Wort gehört den aktiven Spielern in der Schweiz: egal wie die Abstimmung am 10. Juni ausgeht, lasst euch nicht einreden, ihr tut was illegales! Wenn ihr weiter in eurem Online Casino spielen wollt und wenn ihr Unterstützung braucht aus technischer Sicht, können wir helfen eine Netzsperre zu umgehen. Kontaktiert uns über win-on.me/kontakt/ und wir zeigen euch wie es geht. Unsere Meinung zu diesem Thema ist klar: wir sind gegen das Schweizer Geldspielegesetz in dieser Form! Wenn ihr eure Stimme abgeben könnt, stimmt für ein NEIN zu Lobbyismus und zu einem Ja für freie Meinungsfreiheit und freie Marktwirtschaft!
Relevant news

100 Freispiele im Spela Casino – Ohne Registrierung!
Das Spela Casino liefert eine wahrhaft tolle Nachricht für die Online Casino Industrie. Es ist…

Energy Casino – Gratis Freispiele zu Weihnachten
Im Energy Casino kannst auch dieses Jahr in der Weihnachtszeit viele Vorteile geniessen. Mit dem…

Gamomat, Play’nGo und Netent im Futuriti!
Das Futuriti Casino ist mittlerweile eine Top Adresse für Spieler welche ein Faible für Slots…

Legacy of Egypt – neu im LVbet Casino
Neuer Playn'Go Slot Legacy of Egypt im LVbet Casino Der Legacy of Egypt von Playn'Go…

Neue Bonus Angebote im Novoline Casino
Alles neu im OVO: Spiele, Bonus und Design Nicht wieder zu erkennen ist das OVO…

Energy Casino eröffnet Live Casino
Extreme Live Gaming jetzt im Energy Feine Nachrichten für unsere Energy Casino Spieler: Extreme Live Gaming…